Kommunizieren
Messen – Sprich, Miss – Los!
Element
Kommunizieren
a
Der Lernende
zeigt Bewusstsein für messbare Eigenschaften von Alltagsgegenständen und -Gegenständen.
b
Der Lernende
verwendet geeignetes Vokabular, um messbare Eigenschaften zu beschreiben und anschließend zu vergleichen.
04.
c
Der Lernende
beschreibt und unterscheidet Gegenstände unter Verwendung geeigneter vergleichender Sprache.
https://www.curriculumonline.ie/getmedia/dbc15839-5737-489c-8c4e-ec75dfba5819/PMC_PC5_Measures_Measuring.pdfnce.pdf
Sprache
Lang, kurz, groß, klein, breit, schmal, hoch, niedrig, länger, kürzer, breiter als, so lang wie, so breit wie, am längsten, am kürzesten
Aktivität Eins
Der Lehrer hängt eine Symbolkarte auf, z. B. die Symbolkarte „klein“, und sagt das Wort „klein“. Die Schüler machen sich so klein wie möglich. Die verschiedenen Möglichkeiten, sich klein zu machen, werden besprochen. „Wer kann sich am kleinsten machen?“
Erweiterung: Die verschiedenen Möglichkeiten, sich klein/groß zu machen, werden besprochen. „Wer kann sich am breitesten/schmalsten/größten/kleinsten machen?“
Variation
Legen Sie die Symbolkarten der Zielsprache, die Sie unterrichten möchten, in die Taschen eines Schaumstoffwürfels oder verwenden Sie sie als Kartenspiel. Der Schüler wirft den Würfel oder zieht eine Karte.
-
Falls der Würfel auf „groß“ landet, macht sich der Schüler so groß wie möglich.
-
Falls der Würfel auf „breit“ landet, streckt der Schüler seine Hände so weit wie möglich aus.
-
Falls der Würfel auf „lang“ landet, zeigt der Schüler einen Körperteil, der weit von seinem Fuß entfernt ist.
-
Falls der Würfel auf „kurz“ landet, zeigt der Schüler einen Körperteil, der nah an seiner Nase ist usw.
Aktivität Zwei
Stecken Sie Symbolkarten mit nicht standardisierten Maßeinheiten – z. B. Bleistifte, Spannweiten, Schritte, Schritte usw. – in die Taschen des Würfels oder verwenden Sie diese als Kartenspiel. Die Schüler würfeln oder ziehen eine Karte. Geben Sie den Schülern eine Messaufgabe.
-
Wenn der Würfel auf „Spannweiten“ landet:
-
Wie „lang“ ist der Schreibtisch in „Spannweiten“?
-
Wie „breit“ ist der Klassenraum in „Spannweiten“?
-
-
Wenn der Würfel auf „Schritte“ landet:
-
Wie „breit“ ist der Klassenraum in „Schritten“?
-
Wie „lang“ ist der Klassenraum in „Schritten“?
-
-
Wenn der Würfel auf „Schritte“ landet:
-
Wie „lang“ ist der Klassenraum in „Schritten“? usw.
-
Das Messergebnis wird gezählt oder in einer Tabelle notiert. Führen Sie eine Unterrichtsdiskussion über die Messergebnisse.
Diskutieren Sie:
-
Welche Einheiten/Instrumente eignen sich am besten zum Messen langer Objekte?
-
Welche Einheiten/Instrumente eignen sich am besten zum Messen kurzer Objekte?
Aktivität Drei
Einen zusätzlichen Schwierigkeitsgrad erreichen Sie, indem Sie die Begriffe „nicht“ und „keine“ zu den Symbolkarten hinzufügen. Der Begriff „kurz“ wird dann als „nicht lang“ dargestellt.
Nehmen Sie zwei Behälter oder Sortiermatten und legen Sie auf jeden eine Symbolkarte – z. B. „breit“, „nicht breit“ (Erweiterung „schmal“).
-
Fragen Sie unter Verwendung der Formulierung „breit“: „Welche Gegenstände aus dem Klassenzimmer können wir auf die verschiedenen Matten legen?“
Drehen Sie die Frage um: Legen Sie als Lehrer unterschiedliche Gegenstände auf die Matten.
-
Bitten Sie die Schüler, auszuwählen, welche Symbolkarte daran befestigt werden kann. Die Schüler verwenden die korrekte Formulierung, z. B. „breit“, „nicht breit“, wenn sie Gegenstände auf die Matten legen.
Erweiterung
-
Vergessen Sie nicht, die Vergleichsschritte zu symbolisieren. Erstellen Sie zusätzlich zu einer Karte, die hoch und niedrig darstellt, eine Veranschaulichung des Begriffs „höher“, „niedriger“. Besprechen Sie das Symbol und die Verwendung der Formulierung mit Ihren Schülern.
-
Anhand von Reihenkarten lernen die Schüler, von groß nach klein zu stehen und Objekte von dick nach dünn, von breit nach schmal, von tief nach flach, von weit nach nah und von hoch nach niedrig anzuordnen.
-
Das Erstellen von Matrizen mit den Vokabelkarten fördert das logische Denken und trainiert sogleich den Wortschatz.